DAS FLÜGELHORN
Allgemeine Informationen:
Das Flügelhorn wurde – wie die Trompete – erstmals um 1850 erwähnt. Zum Unterschied zur Trompete, hat das Flügelhorn eine weite Mensur. Dadurch entsteht ein weicher runder Klang, weshalb das Flügelhorn oft als Melodieinstrument eingesetzt wird.
Das Flügelhorn gehört zur Familie der Blechblasinstrumente. Es gibt sie mit Drehventilen (Deutsches System) oder Perinet Ventilen (Pump Ventile). Klanglich gibt es keine Unterschiede.
Voraussetzungen: (Ab wann kann ich das Instrument lernen?)
- ab etwa der 2. Klasse Volksschule
- Eignungsberatung bei unseren LehrerInnen
Da es auch auf die körperliche Entwicklung des Kindes und die Ausbildung der Zähne ankommt, ist eine Eignungsberatung bei unseren LehrerInnen von Vorteil. Vorangegangene Kurse der Musikalischen Früherziehung sind förderlich, aber nicht zwingend notwendig.
Instrument:
Je nach Verfügbarkeit stellt die Musikschule Leihinstrumente zur Verfügung. Die Leihgebühr ist der aktuellen Schulgeldordung zu entnehmen. Des Weiteren gibt es auch Musikfachgeschäfte, die Flügelhörner lagernd haben. Um das passende Instrument zu finden, empfehlen wir eine fachliche Beratung durch unsere LehrerInnen.
Einsatzbereich:
Das Flügelhorn hat einen sehr vielfältigen Einsatzbereich: Ob solistisch, in der Kammermusik, im Symphonieorchester, in der Blasmusik, der Volksmusik, uvm.
Podcast Trompete und Flügelhorn:
(c) Musik und Kunst Schulen Management NÖ